Archiv der Kategorie: Allgemein
Aktuelles zur Weideregelung
Stellungnahme der IG-Kontrollstellen zur Weideregelung (Oktober 2019) erging an BMASKG, BMNT, LKÖ, Bio-Austria
Aktuelles zur Weideregelung (Dezember 2019)
Rusch-Vanhooftest
Peter Vanhoof erklärt seinen von ihm entwickelten Bodentest im Rahmen eines Bauernpraktikums in Linz – unter Medien/Videos
Exkursion der Förderungsgemeinschaft
95. Geburtstag Frau Ing. Helga Wagner
Unser liebes Ehrenmitglied Frau Ing.Helga Wagner feierte in diesem Jahr ihren 95. Geburtstag.
Ihr unermüdlicher Einsatz gilt immer der Förderung des Biolandbaues.
Der Ruschtest für die Bestimmung der Bodengüte, der Redoxtest für die Qualitätsbestimmung der Lebensmittel, der Einsatz von Steinmehl, die Schlägler-Biogespräche sind alle mit dem Namen Frau Ing. Helga Wagner verbunden.
Die wichtigsten Schriften unserer Gründer Müller und Rusch hat sie für die organisch biologische Landwirtschaft überarbeitet und neu veröffentlicht. So ist es ihr gelungen einen aktuellen Leitfaden für jeden Biobauern und Biogärtner zu erstellen.
Mit großem Dank feierten wir ihren Geburtstag im Zisterzienserkloster Stift Zwettl.Alle Teilnehmer waren bei der Führung beeindruckt vom Stift und seinen Gärten.
Da unsere liebe Helga Wagner schon alle Auszeichnungen bekommen hat, konnten wir ihr nur voller Stolz und Dankbarkeit zu ihrem 95. Geburtstag gratulieren.
Jahreshauptversammlung der Förderungsgemeinschaft
Seminarreihe Pflanzenheilkunde für Mensch, Tier und Boden
Theorie und Praxis aus der Pflanzenheilkunde
für Mensch, Tier und Boden – Seminarreihe mit Stefan Großbichler
Ziel dieser Seminarreihe ist es, theoretisches Wissen mit praxistauglichen Anwendungsformen zu verknüpfen unter Berücksichtigung ständig verändernder Umwelteinflüsse
19.1.2019: Grundprinzipien der Natur und Lebensbausteinen
* Evolution des Lebens
* Geschichte und Weiterentwicklung von Anwendungsformen; geistige und stoffliche
Heilmethoden (Wenden, Homöopathie, Salben, Eigennosoden-Anwendung, …)
* Kräutervorstellung
* Erntetipps
26.1.2019: Wirkung und Phänomene von Pflanzen
* Was ist zu beachten bei Kräutertees, Tinkturen, Balsame/Salbenherstellung.
* Vorstellung von Inhaltsstoffen
* Synergiewirkungen
* Was kann man tun, wenn keine oder zu schwache Reaktionen vorliegen?
16.2.2019: Weiterer Nutzen von Heilkräuter für Mensch, Tier und Boden
* Kräuter und Kombinationen
* Miteinbeziehung von Zellular-, Immunbiologie sowie der menschlichen Psyche
23.2.2019: Umweltveränderungen erzwingen Erweiterungen oder Kombination bewährter Therapien oder Entwicklung neuer Anwendungen
Kosten: € 150,–/Person (alle 4 Tage), jeweils von 8.00 – ca. 12.30 Uhr
Ort: Schloss Ottenschlag
Anmeldung: Manuela Riß (0664/4806467)
Bauernpraktikum am 24.11.2018
Bauernexkursion am 3. Oktober 2018 um 10 Uhr
Exkursionsziel: Sankt Georgener Bergkräuter
Hohenreith 4 – 3243 St. Leonhard am Forst
Liebe Freunde, wir besuchen den Kräuterbetrieb von Stefan Großbichler der in einer idyllischen Lage, südlich von Melk beheimatet ist.
Dort werden wir den Betrieb mit seiner Trockenanlage und Kräutergärten besichtigen.
Durch sein großes Kräuterwissen und umfangreichen medizinischen Kenntnissen kann vielen geholfen werden.
Daher haben wir es so eingerichtet, dass auch Zeit zum Informationsaustausch bleibt.
Anschließend werden wir gemeinsam in einem angrenzenden Gasthaus um ca. 13 Uhr 30 zu Mittagessen und bei Bedarf mit Stefan Großbichler noch diskutieren.
Wir bitten um Anmeldung aller teilnehmenden Personen!Alle die aus dem Raume Linz oder Umgebung kommen sollten sich bei Frau Ing. Helga Wagner melden um die Reise zu organisieren. ( Bus oder ähnliches)
Für alle die aus Niederösterreich kommen können wir Reisegruppen organisieren und sollten sich bei Herrn Kühböck melden.
Da das heurige Ausflugsziel sehr zentral liegt werden natürlich viele privat fahren.
Die Telefonnummern.:
Frau Ing. Helga Wagner: 0732675363
Josef Kühböck : 06645248966
Wir hoffen auf euer Interesse und freuen uns euch begrüßen zu dürfen.
Der Vorstand der Förderungsgemeinschaft
Jahreshauptversammlung der Förderungsgemeinschaft
am 24. Februar 2018 um 9.00 Uhr im großen Saal der Landwirtschaftskammer,
9.00 Uhr
- Eröffnung, Jahresbericht, Kassabericht, Neuwahl des Obmannes und des Vorstandes
10.30 Uhr
- Musikalische Einlage mit den Wechselbrassmusikanten
11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
- Vortrag von Georg Schramayr, Naturvermittler aus Wölbling in Niederösterreich.
„Das Verschwinden des Pflanzengebrauches“
Noch vor 100 Jahren bestanden fast 90 % des täglichen Bedarfes an Nicht-Lebensmitteln aus Pflanzen. Für Werkzeuge, Gebrauchsgegenstände, Heilmittel, Devotionalien, Kosmetika und Pflanzenschutzmittel gab es familiäre Traditionen zur Herstellung und zum Gebrauch, die häufig nur mündlich weitergegeben wurden. Mit dem Verlust der Rezepturen verschwand nicht nur ein wichtiger Teil unseres immateriellen Kulturerbes, sondern auch unser aller Zugang zum Experimentieren, zum Wiederentdecken und zum Weiterentwickeln. Das Wissen um den schöpferischen Pflanzengebrauch ist aber (mit Mühe) noch zu retten. Gerade eine Generation trennt uns von dem Erfahrungsschatz unserer Vorfahren und durch Erfragen, Ausprobieren und Neuinterpretation alten Volkswissens.